Schulpartnerschaft & Solarprojekt

Der Verein Netzwirkung e.V. unterstützt und begleitet den Aufbau von Schulpartnerschaften zwischen Kamerun und Deutschland.

Die erste Schulpartnerschaft entstand zwischen dem Collège Jean Tabi in Yaoundé und der Winterhuder Reformschule in Hamburg im Jahr 2010. Seit vielen Jahren führen die beiden Schulen gemeinsame Austauschbegegnungen durch.

Im Frühjahr 2019 haben das Lycée de Soa und die Stadtteilschule Bergstedt begonnen, eine Schulpartnerschaft aufzubauen. Dazu finden in diesem Jahr die ersten Anbahnungsreisen statt.

 

Schulpartnerschaft Collège Jean Tabi und Winterhuder Reformschule

Die erste Austauschbegegnung zwischen dem Collège Jean Tabi und der Winterhuder Reformschule in Hamburg fand im August 2010 statt, die Kameruner Schülerinnen und Schüler kamen das erste Mal im Juni 2011 nach Hamburg.

Austauschbegegnung im August 2010 in Kamerun
Austauschbegegnung im August 2010 in Kamerun
Austauschbegegnung in Hamburg, Vorstellung des Solarprojekts im Völkerkundemuseum im Juni 2011
Austauschbegegnung in Hamburg, Vorstellung des Solarprojekts im Völkerkundemuseum im Juni 2011

cropped-DSC_0082.jpg

 

Schulpartnerschaft Collège Jean Tabi und Winterhuder Reformschule – Solarprojekt

Die Idee des Solarprojekts entstand während der ersten Austauschbegegnung mit Schülerinnen und Schülern des Collège Jean Tabi in Yaoundé und der Winterhuder Reformschule in Hamburg. Seit mehreren Jahren arbeiten die Schülerinnen und Schüler beider Schulen an diesem Projekt. Das Ziel ist der Aufbau einer Solaranlage für das Collège Jean Tabi. Dabei soll über die Anlage die Energieversorgung nicht nur der Schule, sondern im Laufe der Jahre auch die des gesamten Stadtteils gedeckt werden. Das Ausweiten der Solaranlage auf den Stadtteil ist deshalb wichtig, weil das Collège Jean Tabi dadurch Geld einspart, welches es in mehr und bessere Bildung investieren kann.

Während des Aufenthalts in Kamerun haben die Schülerinnen und Schüler vor Ort die Auswirkungen (Akzeptanz der Anlage, Nutzen, Effizienz) erforscht, in Hamburg standen u.a. eine Besichtigung einer Solaranlage sowie Fachgespräche mit der Firma Sun Energy auf dem Programm.

Die Schulpartnerschaft zwischen dem Collège Jean Tabi in Yaoundé und der Winterhuder Reformschule in Hamburg entstand im Jahr 2010, die damaligen Projektleiter waren Jean-Léopold Leumassi in Yaoundé und Kirsten Böttger in Hamburg.

Die gemeinsame Projektarbeit in Kamerun und in Deutschland sollte – neben einer interkulturellen und landeskundlichen Ausrichtung – vor allem ökologisch orientiert sein. Hier bestimmten die Schülerinnen und Schüler selbst, in welche Richtung es gehen sollte: Müllverwertung, Klimaschutz, ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energiequellen am Beispiel der Solarenergie oder ökologische Aspekte in der Schule. Natürlich ging es auch um das Alltagsleben von Jugendlichen in Deutschland und Kamerun.

Inzwischen haben Luc Mballa in Yaoundé und Heino Schäfer in Hamburg die Projektleitung übernommen. Herzstück der gemeinsamen Projektarbeit bildet nach wie vor das Solarprojekt. Aufgrund der engen Anbindung an das Internationale Profil der gymnasialen Oberstufe der Winterhuder Reformschule entstanden weitere Projektthemen, wie beispielsweise das Projekt Kolonialismus.

Im Januar 2017 reisten 10 Schülerinnen und Schüler der Winterhuder Reformschule zum Gegenbesuch in das Collège Jean Tabi in Yaoundé.

WorldCafé1

 

 

WorldCafé2

 

 

 

 

 

 

Der interkulturelle Austausch war deshalb besonders intensiv, weil die Teilnehmer*innen an drei großen Schulfeiern teilnahmen; Höhepunkt war das alljährliche Fest « Retour aux sources », bei dem sich die kamerunischen Schüler*innen in ihren jeweiligen regionalen Gemeinschaften Kameruns mit traditionellen Tänzen und Gesängen präsentierten. Anlässlich des Schulfestes fand auch ein interessantes Gespräch mit dem Minister für Hochschulbildung statt:

Gespräch mit Minister